Erst mal vorweg : Selbst bei der
liebevollsten Behandlung Risse auftreten. Das Didgeridoo ist ein Stück Natur,
und Holz verändert sich im Laufe der Zeit, Sie spielen ein richtig lebendiges
Stück Australien. Ein Didgeridoo kann man unmöglich mit einem Auto vergleichen,
das mit einem Kratzer weniger wert ist.
Eher mit einem Menschen, bei dem eine Falte im Gesicht ein Beweis für eine
gemachte Erfahrung und ein gelebtes Leben ist.
Damit aber auch Sie in der Lage sind, sich evtl. unnötige Mühen bei der
Reparatur zu ersparen, erfahren Sie hier, welche Faktoren das sind, und wie Sie
sie am besten vermeiden:
- Unterschiedlichen Temperatur- und
Feuchtigkeitsverhältnisse in Deutschland gegenüber denen des Ursprungslandes
Australien.
Vermeidung : In Deutschland nur mit einem Raumluft-Befeuchter vermeidbar. Aber
selbst mit so einem teueren Gerät kann ein Didge reissen. Oder auch ohne eines
nicht. Bei den meisten Didges ist die Reparatur sicher günstiger als
stromfressende Gerät.
- Große Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede
(beim Transport im Winter/Sommer von drinnen
nach draußen und umgekehrt).
Vermeidung: Transportieren Sie Ihr Didgeridoo immer geschützt (in einer
wattierten Tasche oder eingewickelt in eine dicke Decke). Am Ziel angekommen,
lassen Sie Ihr Didge erst mal wieder Zimmertemperatur annehmen. Es fühlt sich
nach ca. 20 Minuten wieder normal warm an, und spielt sich sowieso deutlich
besser als kalt.
Gegen die Feuchtigkeit, die der Spieler durchs Spielen produziert, hilft das
Ölen mit Leinölfirnis 1 x pro Jahr, siehe
Didgeridoos ölen
- Heftiges/lautes Spielen, über die natürlichen Klangfähigkeiten des Didgeridoos
hinaus
Vermeidung: Versuchen Sie während einer Einspielphase ein Gefühl für Ihr
Didgeridoo zu bekommen. Der Klang des Didgeridoos sollte gefühlsmässig bei IHNEN
im Bauch ankommen, nicht in den Ohren der Bewohner des nächsten Häuserblocks ;-)
Sollten Sie häufiger mit Trommlern/Musikern zusammenspielen, die gerne laut
spielen ? Treten Sie nicht in Konkurrenz dazu, das leistet ein Didge nicht, rein
lautstärketechnisch. Suchen Sie sich Trommler/Musiker, die gerne mit Ihnen
zusammen, nicht gegen Sie spielen, nicht laut, sondern schön spielen.
- Achtloses Handling wie z.B. ins Auto werfen, gegen Wand oder Türrahmen
dengeln, umfallen lassen, ungeschützter
Transport bei Wind, Wetter, Hitze und Kälte, sowie
längere Lagerzeiten im Auto bei Hitze oder Kälte.
Vermeidung: Vermeiden !
Wenn Sie diese Tips beachten, sieht Ihr Didgeridoo in 50 Jahren vielleicht noch
besser aus als Sie selbst, und Ihr Enkel freut sich irgendwann über das "antike"
Didge vom Opa / von der Oma.